Laufzeit: 01.10.2020 – 30.09.2023

Projektmanagement: Dr. Martin Schmuck

Förderung: LC-BAT-13-2020 Sensing functionalities for smart battery cell chemistries

Partner: Commissariat a l Energie Atomique et aux Energies Alternatives (FRA), Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (GER), Centre National De La Recherche Scientifique (FRA), Faurecia Systemes d Echappement SAS (FRA), Infineon Technologies AG (GER), Institut National des Sciences Appliquees de Lyon (FRA), Universidade de Aveiro (POR)

Homepage: to be announced

Der steigende Einsatz von Batterien erfordert deren Verbesserung in Bezug auf Sicherheit sowie Qualität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer (QRL). Das von der EU geförderte Projekt INSTABAT sieht vor, wesentliche Parameter einer Li-Ionen-Batteriezelle im Betrieb zu beobachten, um genauere Indikatoren für Ladezustand, Restkapazität, Leistung, Energie und Sicherheit (SoX) der Zelle zu erhalten. Damit soll die Sicherheit und QRL der Batterien verbessern werden. Das Projekt setzt sich zum Ziel eine Lösung mit intelligenten Sensortechnologien und Funktionalitäten entwickeln, die in eine Batteriezelle integrierbar sind. Dieser Lösungsansatz wird in der Lage sein, eine zuverlässige Überwachung von Schlüsselparametern durchzuführen, die Entwicklung dieser Parameter mit den physikalisch-chemischen Degradationsphänomenen, die im Kern der Batteriezelle stattfinden, zu korrelieren und die funktionale Leistung und Sicherheit der Batterie zu verbessern.